Herz-Lungen-Wiederbelebung
Findest Du eine Person auf, die auf Ansprechen und Berührung NICHT reagiert und auch nicht mehr atmet, dann setze sofort einen Notruf unter der 112 ab!
Auch wenn Du unsicher bist, ob die Person normal und regelmäßig atmet, rufst Du ebenfalls den Rettungsdienst unter der 112! Nach dem Notruf beginnst Du mit der sogenannten Herz-Lungen-Wiederbelebung. Führe diese solange durch, bis der Rettungsdienst da ist und sich um die betroffene Person kümmert.
Kurzanleitung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung
Die Johanniter und die Zeitschrift Focus zeigen Dir im folgenden Video, wie es richtig geht!
Du hast bei dem Bewusstlosen keine oder eine nicht normale Atmung festgestellt und den Notruf schon abgesetzt? Dann musst Du schnellstmöglich mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen. Vor dieser Art der Hilfestellung brauchst Du keine Angst zu haben. Du kannst auch nichts verkehrt machen, denn das Schlimmste ist, gar nichts zu machen! Als Regel gilt: 30 Mal den Brustkorb drücken, 2 Mal beatmen.
Das alles ist anstrengend, weshalb Du Hilfe rufen/holen solltest, damit Ihr Euch abwechseln könnt.
Brustkorbkompression
- Der Betroffene muss auf dem Rücken liegen.
- Knie Dich neben dem Betroffenen und schiebe z.B. den Pulli und das Unterhemd hoch, knöpfe das Hemd auf.
- Platziere eine Deiner Hände mit dem Ballen in der Mitte des Brustkorbes.
- Die zweite Hand wird auf die erste aufgelegt.
- Drücke nun senkrecht von oben und mit durchgestreckten Armen 4 bis 5 cm tief.
- Wenn Du zirka 2 Mal pro Sekunde drückst, erreichst Du die erforderliche Frequenz von 100/Min.
- Nach 30 Mal drücken wechselst Du zur Beatmung (keine Angst vor dem Verzählen! Auch 28 oder 32 sind okay!)
Beatmung
Für die nun folgende Beatmung drückst Du mit den Fingern die Nase des Betroffenen zu. Dann atmest Du selbst normal ein, umschließt mit Deinen Lippen den Mund des Betroffenen und bläst eine Sekunde lang kräftig Luft hinein (so ähnlich, als wenn Du einen Luftballon aufblasen möchtest). Gehe mit dem Kopf ein Stück hoch, atme nochmal ein und puste ein zweites Mal. Zwischen den Luftstößen wird die Überstreckung des Kopfes beibehalten.
Zweimal genügt. Danach wieder den Brustkorb 30 Mal herunterdrücken usw.
Beende die Herz-Lungen-Wiederbelebung erst dann, wenn der Betroffene wieder selbst normal atmet oder der Rettungsdienst eintrifft und übernimmt.